Seminare und Coachings für Führungskräfte

Das Phänomen Führung

In jedem Unternehmen sind die MitarbeiterInnen ein großes Kapital. Das ideale Team zu finden und dieses auch zusammenzuhalten, ist schon eine Herausforderung an sich. Und dann auch noch die ideale Führungskraft zu bekommen und diese auch lange im Unternehmen zu halten.

Als Führungskompetenz bezeichnet die Fähigkeit leitender Personen in einer Organisation, Führungsaufgaben erfolgreich zu bewältigen. Dies ist nicht immer allzu leicht, denn Führungskräfte sind in vielen Fällen auf die Teamführung schlecht oder gar nicht vorbereitet. Umso wichtiger ist es, Ihnen die notwendigen und relevanten Tools/Werkzeuge zu geben, um im Alltag mit Ihrem Team besser voranzukommen.

Emotional intelligente Führung

Da es sich bei Führungsaufgaben um einen Teilbereich der Managementaufgaben handelt, sind dazu einige Kompetenzen erforderlich. Dazu gehören Planung, Organisation, Führung und Kontrolle. Häufig sind Führungskräfte auch für die Wahrnehmung von Managementaufgaben verantwortlich.

Menschenführung umfasst ebenso psychologische Kenntnisse, Empathie und eine ausgezeichnete Kommunikation mit allen MitarbeiterInnen. Führung ist eine Methode, „geführte“ Menschen für die gesetzten Ziele zu motivieren und auf den Weg der Erfüllung der Ziele mitzunehmen, für den gemeinsamen Erfolg. Der Führungsprozess ist eine „ständige Begleitung“ der Geführten.

Führungsstile – natürliche Autorität und der Umgang mit Macht

Jede Person ist in ihrem Charakter eigen und speziell und dies spiegelt sich auch in der Art und Weise wider, wie ein Unternehmen geführt wird. Die Führungskräfte stehen immer vor der Herausforderung, jeden Mitarbeiter unterschiedlich zu führen, sodass eine Win-Win Situation entsteht.

Wir sprechen daher von 5 unterschiedlichen Führungsstilen, welche Führungskräfte einbringen: autoritärer, laissez-faire, kooperativer, werteorientierter und situativer Führungsstil.

Mitarbeitergespräche und Konfliktgespräche erfolgreich führen

Zu den Aufgaben einer Führungskraft zählt auch, in regelmäßigen Abständen persönliche Mitarbeitergespräche mit jedem einzelnen zu führen. Nur so können die Stärken und Schwächen der jeweiligen MitarbeiterInnen erkannt werden und auf diese individuell eingegangen werden. Ebenso im Falle von Konflikten innerhalb des Teams bzw. auch nach außen leistet die Führungskraft einen wesentlichen Beitrag. Sie soll die Stufe der Konflikteskalation erkennen und das Gespräch nach dem O.-K.- Gitter in die richtigen Bahnen lenken.

Motivationstheorien – Maslow, Blanchard und Reiss

MitarbeiterInnen zu motivieren und deren Eigenmotivation zu stärken ist ein wesentlicher Bestandteil der Führung. Hier greifen wir auf diverse bekannte Motivationstheorien wie zb. die Bedürfnispyramide nach Maslow, welches die menschlichen Grundbedürfnisse aufzeigt. Dieses Modell ist psychologisches Basiswissen und findet häufig Anwendung um Menschen gezielt zu motivieren.

Ebenso wird hier auf weitere Motivationstheorien nach Blanchard und Reiss eingegangen.

Führungsinstrumente

Führungsinstrumente sind Mittel, welche die Unternehmensführung einsetzen kann, um die gesteckten Ziele auf möglichst wirtschaftliche Weise zu erreichen. Diese Mittel bestehen im Anordnen, Verhandeln, Informieren und Motivieren.

Zu Führungsinstrumente zählt die Personalentwicklung, Delegieren, die Eisenhower-Matrix, das Pareto-Prinzip und die ABC Methode.

Delegieren leicht gemacht – die 6 W´s der Delegation

Ein weiteres Führungsinstrument ist zb. auch Beauftragung und Delegation. Einen Mitarbeiter etwas aufzutragen, der im Sinne der Führungskraft die Aufgabe ausführt ist ein Bestandteil. Unter Delegieren versteht man, wenn der/die MitarbeiterIn voll für die Aufgabe verantwortlich ist. Erfolgreiches Delegieren entlastet die Führungskraft, fördert die Eigenverantwortung und motiviert die MitarbeiterInnen.

Implementierung einer Unternehmenskultur

Wenn die Führungskräfte sich ihrer eigenen Stärken und Entwicklungspotenziale bewusst sind, ihre Führungsqualitäten weiterentwickelt haben und sich selbst reflektiert haben, dann ist der Zeitpunkt gekommen, um neue Wege in der Unternehmenskultur festzulegen. Ein Unternehmen sollte gemeinsam im Team umsetzbare Richtlinien definieren und eine lebbare Unternehmensstruktur im Sinne des CI implementieren. Nur wenn ein gemeinsames Ziel bekannt ist, wird es auch von den MitarbeiterInnen getragen und gelebt.

Trainingsmodule für Führungskräfte