DIE NEUE NORMALITÄT IM TOURISMUS

Die Tourismusindustrie zählt zu den Branchen, die weltweit am stärksten von der Corona-Krise betroffen war. Jetzt heißt es wieder „zurück zur Normalität“ und doch ist vieles anders!

Viele Betriebe haben bereits erkannt, dass nicht alles so weitergehen kann wie gewohnt und Mut zur Veränderung aufgebracht.

Die Zukunft des Tourismus wird nun neu beleuchtet, einige Parameter werden sich verändern und neue Tourismuskonzepte entstehen. Eine neue Ära kann beginnen, in der Tourismus immer mehr zur Qualitätsfrage wird.

Themen wie Flexibilität, Resonanz, Achtsamkeit und Empathie gegenüber dem Gast rücken mehr in den Vordergrund.

Nachhaltigkeit steht ganz oben und wird von den Gästen verlangt. Und last but not least muss das Thema der MitarbeiterInnen neu beleuchtet werden.

Aufbau eines neuen Images – alles auf Resonanz

  • Neue Ideen und Konzepte in der Hotellerie
  • Loslassen von alten Strukturen – Mut zur dauerhaften Veränderung
  • Weg vom Massentourismus – hin zur Qualität
  • Regionaler Tourismus – Nachhaltigkeit

Wertschätzung des Gastes

  • Gästebindung durch Achtsamkeit und empathischen Verhalten
  • Unterschiedliche Gästetypologien und ihre Erwartungen – Vorstellungen der Gäste erkennen

Achtsamer Verkauf

  • Preisanpassungen
  • Nutzung der Kommunikationskanäle: Website, Telefon, Mail, – Newsletter – Social Media – Buchungsplattformen
  • Beschwerden vermeiden durch Achtsamkeit im Vorfeld

Unsere MitarbeiterInnen

  • MitarbeiterInnen und Ihre Bedürfnisse – respektvoller Umgang
  • Neue Arbeitsmodelle
  • Resilienz und mentale Fitness der MitarbeiterInnen